 
 
  Ausflug unserer Schützenjugend
  Die Jugend mache bei wunderbaren Wetter einen Ausflug zur Sommerrodelbahn!
  Unsere zwei Jugendsprecher Robin und Lukas organisierten den Ausflug nach 
  Berchtesgaden.
  Mit der Eisenbahn ging es kurz vor Mittag zum Bahnhof Berchtesgaden und nach 
  einem kurzen Fußmarsch mit der Salzbergseilbahn nach oben zur Sommerrodelbahn. 
  Bei herrlichen Sonnenschein und wenig Andrang, wurde gefahren bis die Kufen glühten.
  Zur Stärkung zwischendurch kehrten alle zusammen beim Hochlenzer auf leckere 
  Schnitzel ein. Dannach gings gleich nochmal so schnell.
  Höchstgeschwindingkeit ca. 44 kmh.
  Das ganze wieder Retour und in Freilassing gab es zu Abschluss noch ein schönes 
  Eis.
  Fazit: Allen hat es gut gefallen.  Danke an unsere Jugendsprecher.
 
  
  
 
   
 
 
  weitere Fotos
 
 
  4 Vereine Jugendschützenausflug - Waldseilgarten Oberreith (17.08.2025)
  Die SG Ulrichhögl gestaltete dieses Jahr den 4-Vereine Jugendausflug, der nur noch ein 
  3-Verein Jugendausflug wurde.
  Mit den eigenen Autos ging es nach Obereith in den Waldseilgarten. 
  Der Wettergott war uns gnädig, das Wetter hielt.
  Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. 3 Stunden kletterten wir 11 Kletterrouten 
  in allen Schwierigkeitsgraden.
  Da wir als erste vor Ort waren hatten wir keine  Wartezeiten. 
  Ein Spass für wirklich alle Altersgruppen.
  Zwischendurch stärkten wir uns an der mitgebrachten Brotzeit. Ein paar von den 
  Kids bezwangen zum Schluss auch den Mega Fox.
  Die längste Seilrutsche in ganz Oberbayern.  
  Danke an Ulrichhögl
 
  
 
  Adelstettener Schützen beim Airport Salzburg
  Der jährliche Schützenausflug der SG Edelweiß Adelstetten, der von 1. 
  Schützenmeister Bertl Ballwein organisiert worden war, führte auch in diesem Jahr nach Salzburg, 
  denn es wurde die im vergangenen Jahr ausgefallene Flughafenführung nachgeholt.
  Um 11.00 Uhr trafen sich die Schützen bei schönstem Wetter mit den Fahrrädern am 
  Grünauer Steg, von dort radelten sie gemeinsam zum Airport Salzburg, wo sie bereits von 
  1. Schützenmeister Bertl Ballwein begrüßt wurden. Nachdem die Gruppe mit den Besucherwesten 
  ausgestattet wurde, erklärte Bertl Ballwein zuerst interessante Fakten zum Flughafen, der bereits 1926 
  eröffnet wurde. Damals fand die Abfertigung noch in einer kleinen Holzbaracke statt, wo Passamt, 
  Wartehalle und Kofferwaage in einem Raum untergebracht war. Ein Nachbau der Baracke konnte 
  am Rand des Flugplatzes bestaunt werden. Bereits im Sommer 1926 flog die deutsche Lufthansa 
  die Strecke Salzburg-Reichenhall-München und zurück. Heute können mit beiden Terminals ca. 1500 
  Passagiere pro Stunde abgefertigt werden. Etwa 1,8 Millionen Passagiere passieren jährlich den 
  Salzburger Flughafen. Die Führung begann beim Check-in-Bereich und führte die Gruppe weiter 
  durch die Sicherheitskontrolle. Natürlich mussten die Schützen diese wie die regulären Fluggäste 
  durchlaufen. Danach ging es ins freie auf den Flugplatz und von dort in die Gepäckverteilung. 
  Es war sehr interessant zu sehen wie die Koffer nach dem Check-in automatisch auf die jeweiligen, für den Flug bestimmten Stationen verteilt 
  wurden. Von dort werden die Koffer manuell auf die Gepäckwagen verladen und zum entsprechenden Flugzeug verbracht. Bertl Ballwein führte die Gruppe 
  weiter an den Rand des Flugplatzes, zu dem ersten Flughafengebäude, der kleinen Holzbaracke. Daneben befindet sich die Grundwasserwaschanlage, 
  die das durch PFAS-belastete Grundwasser des Flughafenareals aus dem Boden filtert, und gereinigt wieder zurückführt. Der Airport Salzburg ist 
  damit einer der wenigen Flughäfen, die über eine solche Anlage verfügen.
  Anschließend ging die Gruppe zurück Richtung Terminal, wo noch die Fördertechnik bei der Kofferankunft bestaunt werden konnte. Danach stiegen die Schützen ein 
  einen Bus ein und fuhren damit Richtung Rollfeld. Aus nächster Nähe, aber sicherer Entfernung konnten dort die Starts und Landungen der Flugzeuge bestaunt werden. 
  Ein tolles Erlebnis, so nah dabei zu sein. Mit dem Bus ging es auch wieder zurück zum Terminal, wo als nächstes die Flughafen-Feuerwehr bestaunt werden konnte. 
  Zwei Feuerwehrmänner erklärten der Gruppe die Fahrzeuge und interessante Fakten. Es durften die großen Flugfeldlöschfahrzeuge (FLF) auch von innen bestaunt werden. 
  Diese Sonderlöschfahrzeuge mit einem Tankinhalt von 12.000 Liter Wasser sowie 5.000 Liter Schaum und 500 Liter Pulver sind mit einer Höchstgeschwindigkeit von 
  140 km/h darauf ausgelegt, jeden Einsatzpunkt auf dem Flugfeld schnellstmöglich zu erreichen.
  Nach dieser interessanten Erkundung ging die Gruppe über die Ankunftshalle zurück und weiter auf die Dachterrasse, wo alle nochmal einen letzten Blick über den 
  Flughafen werfen konnten. Zurück am Ausgangspunkt beendete Bertl Ballwein seine abwechslungsreiche und interessante Führung durch den Airport Salzburg.
  Danach radelten alle Schützen gemeinsam weiter nach Salzburg und kehrten ins Bräustüberl ein, wo sie bei kühlen Getränken und leckerem Essen den gelungenen 
  Ausflug ausklingen ließen.
 
  
  
 
  weitere Fotos
 
 
   
 
 
  weitere Fotos
 
 
  